Der kostenlose Newsletter der BWL CD © Harry Zingel 2001-2009 |
Mehr wissen, mehr können, mehr sein! |
Startseite | Copyright | Rechtschreibung | Link mich! | Impressum | Blog | |
Betriebswirt/IHK: Was zum Teufel ist ein »Buying Center«? |
In der vergangenen Herbstprüfung zum Betriebswirt/IHK fragten sich viele Prüfungsteilnehmer, was zum Teufel denn ein "Buying Center" sei, denn dieser Begriff findet sich in keinem der IHK-Textbände, mit denen man sich aber auf die Prüfungen vorbereiten soll. Dieser kleine Artikel klärt auf - macht solche Prüfungen aber nicht gerade besser, denn wenn die Kämmerlinge sich schon im Unterricht auf eigene Unterlagen beschränken, sollten sie sich wenigstens auch in den Prüfungen an die durch diese Materialien gesetzten Grenzen halten. Wie dem aber auch sei: hier erfährt der Prüfungsteilnehmer, was nicht im IHK-Textband zu finden ist, nämlich was denn nun ein Buying Center ist: Unter einem Buying Center versteht man eigentlich einfach nur einen Sammeleinkauf, insbesondere aber im Zusammenhang mit Investitionsgütern - so einfach ist das. Wie schon so oft sollten die Prüfungsteilnehmer also ganz offensichtlich durch die "geschickte" Wahl eher ungewöhnlicher Begriffe verwirrt werden. Das Buying Center kann in einem einzelnen Unternehmen oder in einem Konzern eine Einkaufsabteilung sein oder auch unternehmensübergreifend orientiert sein; in diesem Falle kann es auch eine Erscheinungsform des Supply Chain Managements sein. Vielfach werden alle am Entscheidungsprozeß über den Erwerb von Investitionsgütern beteiligten Personen oder Abteilungen kollektiv als Buying Center bezeichnet. Man kann dann folgende Rollen unterscheiden, die das Buying Center spielt:
Diese Rollen sind nicht personengebunden, so daß es eine Aufgabe der Organisation ist, eine sinnvolle Aufgabenverteilung zu finden, die schnelle und effiziente Entscheidungen ermöglicht. Die Kosten des Buying Centers können als Beschaffungskosten in Erscheinung treten; das Konzept der Einkaufs- und Beschaffungskosten ist jedoch eher im Zusammenhang mit Umlaufvermögensgegenständen im Rahmen der Disposition verbreitet. Es gibt aber keinen prinzipiellen Grund, das Buying Center Konzept nicht auch auf Umlaufvermögensgegenstände anzuwenden - insbesondere dann, wenn diese in ihrer Gesamtsumme für die Unternehmung und die Produktion von vorrangiger Bedeutung sind (was z.B. im Rahmen der ABC-Analyse festgestellt werden kann). Links zum Thema: Supply Chain Management: Ein kollektiver Ansatz? | Supply Chain Management: Was hat das mit Lean Management zu tun? | Industrielle Disposition | Organisationstheorie (interne Links) Hinweise auf relevante Inhalte der BWL CD: [Lexikon]: "ABC-Analyse", "Buying Center", "Disposition", "Konzern", "Organisation", "Supply Chain Management". [Manuskripte]: "Disposition.pdf", "Lean Management.pdf", "Marktanalyse und Käuferverhalten.pdf", "Marktforschung.pdf", "Organisation.pdf". [Excel]: "ABC-Analyse.xls" |
© Harry Zingel 2001-2008
Im Gedenken an Harry Zingel, ✟ 12. August 2009
Zurück zur Hauptseite: http://www.bwl-bote.de