Der kostenlose Newsletter der BWL CD © Harry Zingel 2001-2009 |
Mehr wissen, mehr können, mehr sein! |
Startseite | Copyright | Rechtschreibung | Link mich! | Impressum | Blog | |
Finanzierungsarten: was Du heute kannst besorgen... | ||
Schon vor einigen Wochen zeigten wir, weshalb in der Kostenrechnung die zugrundeliegenden Definitionen von so großer Wichtigkeit sind. Was in der LMN- und LMI-Debatte bedeutsam ist, spielt aber auch im Bereich der Finanzierungstheorie eine Rolle: elementare Definitionen sind nicht alles, aber ohne solche Definitionen ist alles nichts. Schauen wir also mal etwas genauer hin:
Der reine bilanzielle Ausweis des Kapitals genügt aber nicht für die Anforderungen der Finanzierungstheorie, denn deren oberstes Ziel ist es, Mittel so bereitzustellen, wie es die jeweilige Situation des Unternehmens erfordert. Man muß also weiter differenzieren - und genau das ist die Aufgabe des nebenstehenden Portfolios der Finanzierungsarten. Anders als es im bilanziellen Kontext der Fall ist, wo die Unterscheidung nach Eigen- oder Fremdkapital die einzige grundlegende Differenzierung ist, wird hier nach Mittelherkunft und Mittelgeberherkunft differenziert. Die Mittelherkunft fragt danach, wo die Geldmittel selbst herkommen. Stammen sie dem Unternehmen, so spricht man von Innenfinanzierung; kommen sie von außen, so handelt es sich um Außenfinanierung. Nach Herkunft der Mittelgeber zu unterscheiden bedeutet zu hinterfragen, welche Rechtsstellung die Personen haben, von denen die Mittel stammen: nur Gesellschafter sind hierbei "intern", so daß die Finanzierung durch Kapitaleinlagen ebenso wie die aus Gewinnthesaurierung als Eigenfinanzierung betrachtet wird und die Finanzierung durch externe Kreditgeber, seien es Banken (Kredite und Darlehen) oder Mitarbeiter (Pensionsrückstellungen) stets als Fremdfinanzierung gilt. Hier aber ist der Ansatz zu einer Vielzahl schöner Prüfungsfragen: So beruht der Grundgedanke des Leverage Effects auf der Unterscheidung nach Herkunft der Mittelgeber (das kann man auswendig lernen), aber die Einordnung von Venture Capital Instrumenten kann sehr schwierig sein und stellt hohe Anforderungen an den Prüfungsteilnehmer (nix für Auswendiglerner). Noch schöner sind komplexe Konstruktionen wie etwa bei den ABS-Transaktionen... "Was Du heute kannst besorgen", so weiß ein altes Sprichwort, "das verschiebe gleich auf morgen" (oder mindestens so ähnlich). Nicht verschieben sollte es der Leser, sich über die grundlegenden Definitionen der Finanzierungstheorie schlauzumachen, insbesondere dann, wenn ein Prüfungstermin in den Augen brennt: da wird sowas nämlich selten nachgefragt, aber es ist sehr oft der Schlüssel zu einer Vielzahl bilanzpolitischer Entscheidungen. Links zum Thema: Häufige Irrtümer: warum nicht alles, was veränderlich ist, auch variabel ist | LMI und LMN: überflüssige Definitionen in der Prozeßkostenrechnung | Wann Verschuldung sich lohnt | Was nach den Krediten kommt... | Was sind eigentlich ABS-Transaktionen? | Controlling: Das Grundmodell nach Horváth und die Folgen (interne Links) Hinweise auf relevante Inhalte der BWL CD: [Lexikon]: "Asset-Backed-Securities-Transaktionen", "Außenfinanzierung", "Eigenfinanzierung", "Eigenkapital", "Finanzierung", Finanzierungsarten", "Fremdinanzierung", "Fremdkapital", "Innenfinanzierung", "Stille Gesellschaft", "Venture Capital". [Manuskripte]: "Eigenkapital.pdf", "Finanzierung Skript.pdf", "Investition Skript.pdf". |
© Harry Zingel 2006; Erlgarten 8, 99091 Erfurt, Tel. 0172-3642082, 0361-2606029, Fax 0361-2118928
© Harry Zingel 2001-2008
Im Gedenken an Harry Zingel, ✟ 12. August 2009
Zurück zur Hauptseite: http://www.bwl-bote.de