Im Gedenken an Harry Zingel (✟ 12. August 2009) ..... Alle Dokumente stehen ab sofort zum freien Download zur Verfügung (Redaktionsstand: letzte BWL CD 8/2009) .... Finanziert wird das Projekt via Google AdSense ... Achtung: Es erfolgt keine Aktualisierung der Inhalte ... Es besteht kein Recht auf Support in jeglicher Hinsicht ... Ich wünsche euch trotz alledem viel Erfolg mit der neuen alten BWL CD!!!

Der kostenlose Newsletter
der BWL CD
© Harry Zingel 2001-2009
BWL Mehr wissen,
mehr können,
mehr sein!
Startseite | Copyright | Rechtschreibung | Link mich! | Impressum | Blog

Noch ein Geheimnis des Annuitätendarlehens: Die Zinsanomalie,
oder wenn weniger mehr ist

Schon vor zwei Jahren wiesen wir an dieser Stelle darauf hin, daß ein Annuitätendarlehen immer teurer als ein Abzahlungsdarlehen ist. Die Erkenntnis hat einigen Lesern nicht gefallen, vorzugsweise denen aus dem Finanzgewerbe – denn gerade im Endkundenbereich gibt es nur und ausschließlich Annutätendarlehen, wohl aus gutem Grund. Jetzt kommt noch eine Erkenntnis: Die Zinsanomalie, oder wie man für weniger Effektivzins mehr Geld vom Kunden kassiert. Ja, das Marketing der Banken ist für so manche Überraschung gut:

Schauen wir uns das an einem Beispiel an, denn abstrakt gesagt ist die Sache unglaubwürdig. Man muß es nachrechnen und überdenken, und bitte erst danach eMails oder Faxe schreiben. Also: ein Bankkunde nehme ein Darlehen i.H.v. 15.000 Euro mit einer Laufzeit von 5 Jahren zu einem Nominalzins von 8% p.a. auf. Damit die Rechnung überschaubar bleibt, gehen wir von jährlichen Zahlungen aus. Das ist zwar nicht üblich, aber einfacher zu rechnen. Die hier zu demonstrierende Gesetzmäßigkeit funktioniert ebenso gut mit mehreren Zinsterminen, z.B. monatlicher Zahlung, nur ist die Tilgungstabelle dann elend lang und unübersichtlich (und ich werde nie damit fertig, das hier zu verfassen und zu publizieren).

Zunächst berechnen wir die Annuität. Da wir nur einen Zahlungstermin pro Jahr haben, ist m = 1, oder n = 5. Die Annuitätenformel ist daher:

Die Berechnung der Annuität

Auf dieser Grundlage erhalten wir die folgenden beiden Tilgungstabellen für die zu vergleichenden Alternativen:

Abzahlungsdarlehen Annuitätendarlehen
tTilgungZinsSummeSchuld tTilgungZinsSummeSchuld
0   15.000,00 € 0   15.000,00 €
13.000,00 €1.200,00 €4.200,00 €12.000,00 € 12.556,85 €1.200,00 €3.756,85 €12.443,15 €
23.000,00 €960,00 €3.960,00 €9.000,00 € 22.761,39 €995,45 €3.756,85 €9.681,76 €
33.000,00 €720,00 €3.720,00 €6.000,00 € 32.982,31 €774,54 €3.756,85 €6.699,45 €
43.000,00 €480,00 €3.480,00 €3.000,00 € 43.220,89 €535,96 €3.756,85 €3.478,56 €
53.000,00 €240,00 €3.240,00 €0,00 € 53.478,56 €278,28 €3.756,85 €0,00 €
15.000,00 €3.600,00 €18.600,00 €  15.000,00 €3.784,23 €18.784,23 € 

Wir ignorieren den kleinen Rundungsfehler in der Summe der Annuitäten und erkennen hier zunächst, daß auch in diesem Beispiel die Tilgungssumme in beiden Fällen genau 15.000 Euro beträgt, aber die Zinssumme im Falle des Annuitätendarlehens 3.784,23 Euro beträgt aber beim Abzahlungsdarlehen nur 3.600,00 Euro. Das Abzahlungsdarlehen ist auch hier also wiederum günstiger als das Annuitätendarlehen. Die Sache hat aber noch einen Haken, und der ist noch viel besser:

Bei vielen Darlehen ist ein Disagio üblich, also ein Ausgabe-Abschlag. Hierbei zahlt die Bank etwas weniger als die eigentliche Kreditsumme auch tatsächlich an den Kreditnehmer aus. Die nicht ausgezahlte Differenz im Bereich einiger weniger Prozent der Kreditsumme ist eine zusätzliche Verzinsung. Der Effektivzinssatz liegt dann über dem Nominalzins. Untersuchen wir das mal etwas näher.

Unser Beispieldarlehen werde nur zu 96% ausgezahlt. 4% sind das Disagio. Der Kreditnehmer schuldet also 15.000 Euro Darlehenssumme, erhält aber nur 14.400 Euro ausgezahlt. Das ist üblich. Auf die Tilgungstabelle hat das zunächst in beiden vorstehenden Fällen keinen Einfluß, weil Zins und Tilgung sich ja nach der Schuld, nicht nach der Auszahlung bemessen. Die Differenz zwischen Auszahlung und Kreditsumme kommt aber zu den Zinsaufwendungen des Kreditnehmers hinzu. Interessant ist also, wie hoch jetzt der Effektivzins ist, denn den muß die Bank ja im Kreditangebot nennen. Bekanntlich kann man diesen Wert nur im Wege der Zielwertsuche ermitteln. Dies tun wir jetzt mal für die beiden oben betrachteten Fälle.

 tZahlungBarwert
nominal9,642193%
0–14.400,00 €–14.400,00 €
14.200,00 €3.830,642 €
23.960,00 €3.294,123 €
33.720,00 €2.822,343 €
43.480,00 €2.408,066 €
53.240,00 €2.044,826 €
4.200,00 €0,000 €
Der kundige Leser weiß, daß die Berechnung der internen Verzinsung stets aus Sicht der Bank geschieht. Diese zahlt aber nur 14.400 Euro aus, die jetzt als negativer Wert (Auszahlung) in der Rechnung erscheinen. Dafür zahlt der Kreditnehmer die Kapitaldienstwerte aus der Abzahlungs-Tabelle zurück, also die 4.200 Euro, die 3.960 Euro undsoweiter. Diese Zahlen erscheinen in der Tabelle als positive Werte, weil sie Einzahlungen bei der Bank sind.

Zinst man die Werte mit genau gerade 9,642193% ab, so erhält man die Effektivverzinsung des Abzahlungsdarlehens. Der Richtigkeitsbeweis ist hier die Summe i.H.v. 0,000 Euro am Schluß der Barwerttabelle.

Aus einem Nominalzins i.H.v. 8% p.a. würden also 9,642193% p.a. Effektivzins (oder interner Zins), wenn die Bank 4% Disagio einrechnet, also statt der 15.000 Euro nur 14.400 Euro auszahlt. Was aber wäre der Effektivzins des Annuitätendarlehens?

 tZahlungBarwert
nominal9,567976%
0–14.400,00 €–14.400,00 €
13.756,85 €3.428,785 €
23.756,85 €3.129,368 €
33.756,85 €2.856,097 €
43.756,85 €2.606,689 €
53.756,85 €2.379,061 €
4.384,25 €0,000 €
Hier zahlt der Kreditnehmer ja pro Jahr eine Annuität i.H.v. 3.756,85 € an die Bank, die zu einem steigenden Teil aus Tilgungen und zu einem sinkenden Teil aus Zinsen besteht. Die meisten Leser werden jetzt vielleicht instinktiv meinen, der Effektivzins (interne Zins) des Annuitätenmodelles müsse derselbe wie beim Abzahlungsplan sein, also also 9,642193% p.a. betragen. Das aber ist ein Irrtum.

Auch hier zinsen wir nämlich wiederum alle Zahlungen des Kreditnehmers ao ab, daß der Kapitalwert gegen null geht – und stellen mit großer Überraschung fest, daß der Effektivzins des Annuitätendarlehens jetzt kleiner ist als der interne Zins des Abzahlungsdarlehens, nämlich nur 9,567976% beträgt – so ca. 0,8 Prozentpunkte weniger.

Das also ist eine Überraschung: das Annuitätendarlehen ist gleichzeitig (!) teurer als das Abzahlungsdarlehen, hat aber dennoch einen niedrigeren Effektivzins. Zahlt der Kunde beim Abzahlungsdarlehen für 9,64% Zins p.a. 4.200 Euro mehr als er erhält, so beträgt beim Annuitätendarlehen der Zins nur 9,57% p.a., aber dafür müssen 4.384,25 € mehr als die ursprüngliche Auszahlung an die Bank gezahlt werden. Verrückte Welt: Für weniger Zins mehr zahlen – das ist die Zinsanomalie. Denken Sie mal dran, zum Beispiel beim nächsten Bankgespräch, oder bei der nächsten Klausur: die Banker dürften Ihnen das verschweigen, aber für die Aufgabenpoeten ist das hier ein gefundenes Fressen, wenn dieser Wink mit dem Zaunpfahl mal erlaubt sei.

Links zum Thema: Das Geheimnis des Annuitätendarlehens, oder was Ihre Bank Ihnen nicht verrät | Von der Magie des Zinstermins: wenn die Bank den Kunden verhext | Wirklich so günstig? Warum Leasing sich nicht lohnt | Formelsammlung der BWL | Darlehens-Rechner für Excel | Leasing-Rechner für Excel (interne Links)

Hinweise auf relevante Inhalte der BWL CD: [Lexikon]: "Effektivzins", "EZB-Zins", "interner Zins", "Zinsen", "Zinseszinsformeln", "Zinsfuß, effektiver", "Zinsfuß, interner", "Zinsrechnung", "Zinstermin". [Manuskripte]: "Finanzierung Skript.pdf", "Formelsammlung der BWL.pdf", "Investition Skript.pdf". [Excel]: "Darlehen.xls", "Interner Zinsfuß.xls", "Leasing.xls".
Diese Hinweise beziehen sich auf die zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels aktuelle Version der BWL CD. Nicht alle Inhalte und nicht alle Stichworte sind in älteren Fassungen enthalten. Den tagesaktuellen Stand ersehen Sie aus dem Inhaltsverzeichnis oder dem thematischen Verzeichnis.

© Harry Zingel 2007; Erlgarten 8, 99091 Erfurt, Tel. 0172-3642082, 0361-2606029, Fax 0361-2118928


© Harry Zingel 2001-2008
Im Gedenken an Harry Zingel, ✟ 12. August 2009
Zurück zur Hauptseite: http://www.bwl-bote.de