Im Gedenken an Harry Zingel (✟ 12. August 2009) ..... Alle Dokumente stehen ab sofort zum freien Download zur Verfügung (Redaktionsstand: letzte BWL CD 8/2009) .... Finanziert wird das Projekt via Google AdSense ... Achtung: Es erfolgt keine Aktualisierung der Inhalte ... Es besteht kein Recht auf Support in jeglicher Hinsicht ... Ich wünsche euch trotz alledem viel Erfolg mit der neuen alten BWL CD!!!

Der kostenlose Newsletter
der BWL CD
© Harry Zingel 2001-2009
BWL Mehr wissen,
mehr können,
mehr sein!
Startseite | Copyright | Rechtschreibung | Link mich! | Impressum | Blog

Nutzung der Finanzplanung zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit

Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn ein Schuldner nicht mehr in der Lage ist, die fälligen Zahlungsverpflichtungen vollständig und zeitgerecht zu erfüllen (§17 Abs. 2 InsO) und ist damit ein Insolvenzgrund. Was im Gesetz einfach aussieht, ist jedoch in der Praxis schwierig umzusetzen, denn vorübergehende Einschränkungen der Zahlungsfähigkeit oder die (u.U. ja auch berechtigte) Verweigerung einzelner Zahlungen stellt keine Zahlungsunfähigkeit dar. Die Finanzplanung kann helfen, den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit festzustellen oder zu prognostizieren.

Bei Vorliegen der Zahlungsunfähigkeit muß die Geschäftsführung das Insolvenzverfahren beantragen (§130a Abs. 1 HGB, §64 Abs. 1 GmbHG, §92 Abs. 2 AktG). Wird dies unterlassen, so kann eine Haftung der Vertretungsorgane eintreten. Das Unternehmen ist damit zu einer permanenten Selbstprüfung verpflichtet (BGH-Urteil vom 01.03.1993, II ZR 81/92). Unser allgemeiner Beitrag über die vollständige Finanzplanung (vgl. auch die Excel-Version) reicht jedoch nicht für diese spezielle Anwendung. Nach einem BGH-Urteil vom 24.05.2005 (IX ZR 123/04) liegt Zahlungsunfähigkeit nämlich vor, wenn die Unfähigkeit, die fälligen Verbindlichkeiten zu bedienen, länger als drei Wochen andauert und die liquiditätsmäßige Unterdeckung einen Schwellenwert von 10% der fälligen Verbindlichkeiten überschreitet. Wie aber kann man das feststellen - und möglichst schon in der Vorschau, so daß nämlich noch Maßnahmen ergriffen werden können?

Betrachten wir ein Beispiel. Am Ende Dezember seien einem produzierenden Unternehmen, das ein neues Produkt eingeführt hat, die folgenden Daten bekannt:

  • Zahlungsgleiche Herstellungskosten 100.000 € pro Monat, davon 30.000 € für Fertigungsmaterial.
  • Der am Markt durch den Verkauf des Produktes zu erzielende Gewinn beträgt 20.000 € pro Monat.
  • Das Zahlungsziel der Zulieferer beträgt 1 Monat, das der Kunden 2 Monate. Löhne werden am Ende des Monats pünktlich gezahlt.
  • Mit dem Eingang der Ende Dezember noch vorhandenen Forderungen gegen Kunden kann wie folgt gerechnet werden: Januar 100.000 €, Februar 300.000 € und März 200.000 €.
  • Die vorhandenen Verbindlichkeiten gegen Lieferer sind wie folgt fällig: Januar 200.000 €, Februar 600.000 € und März 500.000 €.
  • Der vorhandene Bestand an alten Fertigerzeugnissen von 240.000 € kann im Januar und Februar je zur Hälfte gegen sofortige Kasse abgesetzt werden.
  • Das Bankguthaben zu Beginn des Monats Januar beträgt 150.000 €. Die Kreditlinie bei der Bank beträgt 350.000 € und kann nicht erhöht werden.

Hieraus ergibt sich der folgende (einfache) Finanzplan als Vorausschaurechnung und Insolvenzprognose:

MonatAuszahlungenEinzahlungenSummenBargeld-
saldo
HK
Material
HK
Rest
Verbindlk.Forderg.VerkaufFertig-
erzeug.
Aus-
zahlung
Ein-
zahlung
Dezember        150.000
Januar070.000200.000100.0000120.000270.000220.000100.000
Februar30.00070.000600.000300.0000120.000700.000420.000-180.000
März30.00070.000500.000200.000120.0000600.000320.000-460.000
April30.00070.00000120.0000100.000120.000-440.000

Die Planung zeigt also, daß das Unternehmen im März zahlungsunfähig werden würde; die Gesamtsumme der hier erforderlichen Mittel ist zugleich der Kapitalbedarf. Die Finanzplanung ist damit stets auch eine Kapitalbedarfsrechnung. Da aber pro Monat nur eine Verbesserung des Saldos um 20.000 € eintritt, wäre erst nach ca. einem Jahr wieder ein Bargeldsaldo innerhalb der Kreditlinie der Bank erreicht. Die Zahlungsunfähigkeit wäre also nicht nur vorübergehend. Eine Zahlungsunfähigkeit liegt daher vor - wenn das Unternehmen nicht noch wesentliche Änderungen am Markt, in der Produktion oder der Zahlungsmoral der Kunden herbeiführen kann.

Ach ja: das vorstehende Beispiel ähnelt nicht zufällig einer Prüfungsfrage, die einst von der IHK gestellt wurde (wobei hier natürlich andere Zahlen benutzt wurden und die "Rahmengeschichte" der Kämmerlinge fortgelassen wurde). Grundkenntnisse in Finanzplanung helfen also nicht nur über eine drohende Insolvenz, sondern auch durch eine kaufmännische Prüfung.

Mein Planspiel für Excel ist übrigens nichts anderes als eine erweiterte Fassung eines Finanzplanes und dient dazu, die Zusammenhänge zwischen Ein- und Auszahlungen sowie GuV-Rechnung, Cash Flow Rechnung und Bilanzierung grundsätzlich zu verdeutlichen.

Links zum Thema: Skript zur vollständigen Finanzplanung | Finanzplanung für Excel | Planspiel für Excel (interne Links)

Hinweise auf relevante Inhalte der BWL CD: [Lexikon]: "Cash Flow", "Finanzfluß", "Finanzplan", "Finanzplan, vollständiger", "Insolvenz", "Insolvenzverfahren", "Kapitalbedarf", "Kapitalbedarfsrechnung", "Zahlungsunfähigkeit". [Manuskripte]: "Finanzplan.pdf", "Insolvenz.pdf". [Excel]: "Finanzplan Standardfall.xls"
Diese Hinweise beziehen sich auf die zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels aktuelle Version der BWL CD. Nicht alle Inhalte und nicht alle Stichworte sind in älteren Fassungen enthalten. Den tagesaktuellen Stand ersehen Sie aus dem Inhaltsverzeichnis oder dem thematischen Verzeichnis.

Literatur: Rechtsanwalt Blöse, Jochen, "Feststellung von Insolvenzgründen", in: "Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Unternehmensplanung, Vermögensplanung, Bilanzierung", Nr. 11/2005, S. 285 ff., herausgegeben vom IWW.


© Harry Zingel 2001-2008
Im Gedenken an Harry Zingel, ✟ 12. August 2009
Zurück zur Hauptseite: http://www.bwl-bote.de